Jeder Schüler kennt und fürchtet diesen Begriff. Aus unerfindlichen Gründen scheinen die Lehrer anzunehmen, dass er für alle vollkommen klar sei. Doch wie soll man sich bloß die komplizierten Namen merken und auch noch auf die richtige Erscheinung beziehen? Wo besteht der Unterschied zwischen einem Oxymoron und einer Antithese? Warum kann die Alliteration auch Stabreim genannt werden?
Die Bücher und Unterrichtenden können gar nicht in der Lage sein, uns alle Namen für Spracherscheinungen zu vermitteln, da es schlicht zu viele sind. Teilweise widersprechen sich die Meinungen sogar. So sind Schüler immer wieder tief in dem Strudel der Sprache versunken und versuchen verzweifelt, die richtigen Bezeichnungen zu nennen, während der Lehrer einen hysterischen Anfall erleidet, weil nicht einmal eine Metapher analysiert werden kann.
Zeit, dass wir uns selber helfen und die verschiedenen Merkblätter miteinander in Verbindung setzten. Ein Versuch, dieses zu vollbringen folgt hier:
Stilmittel | Definition | Wirkung |
Abstraktum | verfremdet | erschwertes Verständnis |
Akkumulation | anhäufende Aufzählung | Menge, Bandbreite demonstrieren |
Allegorie | Symbol & Personifikation | Eigenschaftsdarstellung |
Alliteration | Stabreim, Anfangsbuchst.wdh. | Harmonie |
Anadiplose | Wortwdh. An Satzende & -anfang | Verbindung Aussage der Sätze |
Anakoluth | Unstimmigkeit Satzanfang zu –ende | Verwirrung, Nachlässigkeit |
Anapher | Satzanfangwiederholung | Abfolge |
Antithese | Entgegenstellung | Abgrenzung |
Assonanz | Vokalhäufung | Harmonie / abstrakt |
Asyndeton | konjunktionslose Aufzählung | Eile, Menge |
Chiasmus | Überkreuzstellung | gegensätzliches |
Contradict. in adiecto | Beiwortwiderspruch | Vereinigung |
Correctio | Verbesserung | Steigerung |
Ellipse | Auslassung | Nachlässigkeit / Umgangssprache |
Emphase | Ausruf | Relevanz |
Enjambement | Hakenstil | fließend |
Ennumeratio | zusammenfassende Aufzählung | vereinheitlichen |
Euphemismus | Hüllwort | Verschönerung |
Hendiadyoin | Dopplung mit Konjunktion | sicher, bestimmt |
Hyperbel | Übertreibung | Vergrößerung /-kleinerung |
Hypotaxe | Satzgefüge | Bezüge, komplex, verwirrend |
Inversion | grammatische Umstellung | Betonung Satzteile |
Ironie | Widerspruch Gemeintes | Selbstverständlichkeit, hinterlistig |
Katachrese | unzusammenpassende Metaphern | Anschaulichkeit, Irritation |
Klimax | ansteigende Folge | Spannung |
Kolon | Syntax vor Pause | Bedeutung |
Litotes | Untertreibung / Gegent.Verneinung | ironisch, Verstärkung |
Metapher | Bild | Anschaulichkeit |
Metonymie | Ausdrucksersatz | Eigenschaftsmetapher |
Motiv | kleinste Texteinheit | gradlinig |
Onomatopoesie | Lautmalerei | Anschaulichkeit |
Oxymoron | Gegensatzverbindung | Irritation |
Parallelismus | wiederholte Syntax | Gleichheit |
Parataxe | Hauptsatzreihung | abgehackt, Tempo, einprägsam |
Parenthese | Satzeinschub | Unterbrechung |
Paronomasie | Abwandlung, Wortspiel / -familien | Bezug |
Pars pro toto | Teil für Ganzes | Einheit |
Periphrase | Umschreibung | Unkonkretheit |
Personifikation | Vermenschlichung | Nähe |
Pluralis Majestatis | wir statt ich | Bedeutung der Person / Bivalenz |
Polysyndeton | Aufz. mit gleicher Konjunktion | Menge, Verbindung |
Repetizio | Steigerung | Eindringlichkeit |
Rhetorische Frage | ohne Antwort | Selbstverständlichkeit |
Ringkomposition | Wiederaufgreifen | Rückbezug |
Schlagwort | vager Inhalt | Verschleierung |
Schlüsselwort | emotional besetzt | Manipulation |
Symbol | Sinnbild | Besonderheit |
Symploke | Anapher & Epipher | Verschiedenheit Satzmitte |
Synästhesie | Sinnverbindung | Anschaulichkeit |
Synekdoche | Teilbeziehung zum Ganzen | Einheit |
Synonymie | Reihung Bedeutungsverwandter | verschieden betrachtet |
Zeilenstil | Satz- & Versende gleichzeitig | Reihung |
Hier findet ihr die Tabelle fertig zum Ausdrucken 🙂
Simone Osterwald